
Blütenweg von Hemsbach bis Heppenheim
Zunächst ging es durch Hemsbach und dann recht stramm bergauf, da ja der Blütenweg oberhalb der Orte durch die Weinberge führt. Oben angelangt erwartete uns ein sehr schöner Ausblick über die Rheinebene bis hinüber zur Pfalz. Die Sonnenstrahlen begleiteten uns die ganze Zeit und man konnte so allerlei Interessantes am Wegesrand wahrnehmen. Zunächst wunderbar blühende Bäume sowie Wiesenblumen. Außerdem kamen wir am Kunstpfad entlang mit verschiedensten Objekten wie z.B. „Eis“, eine Eistüte in einer Hand dargestellt, welches zweideutig belegt ist. Als genussvolles Lebensmittel oder als Symbol für den Klimawandel. Denn an nichts erkennen wir diesen mehr als am Schmelzen von Eis z.B. an den Polkappen oder Gletschern. Wollen wir möglichst lange genießen, müssen wir etwas dafür tun. Schränkt jeder von uns seinen Genuss nur ein wenig ein, helfen wir dem Klima damit nachhaltig. Weitere sehr schöne Objekte folgten.
Es ging ständig entweder schön eben, oder auch mal wieder bergab sowie über einen Bachlauf dann recht steile Treppen wieder bergauf. Aber diese unterschiedlichsten Gegebenheiten wurden von allen sehr gut gemeistert. Immer ein wunderbarer Anblick.
Am Ende der Wanderung kamen wir in Heppenheim zunächst zur Kirche St. Peter, die im Volksmund auch „Dom der Bergstraße“ genannt wird wegen ihrer Außmaße. Sie ist ein unter Denkmalschutz stehendes Kulturdenkmal. Danach freuten wir uns auf die Schlusseinkehr in einem wunderbaren Lokal und genossen das redlich verdiente Essen und so manches Getränk.
Ein toller Tag mit schönen Erlebnissen, Unterhaltungen und Spaß ging damit zu Ende und wir fuhren wieder nach Dossenheim zurück.
Die nächste Seniorenwanderung findet am 20.06.2025 statt.
Bei Interesse bitte ein E-Mail an wandern@tsg-germania.de


Landeswandertag 2025
Für die Rundtouren stehen Guides bereit, die über wissenswertes zu Natur und Region berichten. Mit Ausnahme der 20 Kilometer-Schleife sind die Touren ausgeschildert beziehungsweise mit Hilfe einer App (komoot) eigenständig zu begehen. Nach der Wanderung sorgt der TV Waibstadt im Start- und Zielbereich bei Speis und Trank sowie einem bunten Rahmenprogramm für die verdiente Stärkung und einen gemütlichen Ausklang.
Die Touren im Überblick
Start:
08:30 Uhr Tour 1: Panoramaweg, anspruchsvolle Wanderung, 20km, 350Hm
08:30 – 10:00 Uhr Tour 2: Kraichgaublick, mittelschwere Wanderung, 15km, 320Hm
09:30 – 11:00 Uhr Tour 3: Wald & Wiesen-Tour, mittelschwere Wanderung, 10km, 200Hm
10:00 – 12:00 Uhr Tour 4: Waldlehrpfad, leichte Wanderung, 5km, 100Hm (kinderwagentauglich)
Bei Interesse melde Dich bei Christel unter wandern@tsg-germania.de

Einladung zur Mitgliederversammlung
Tagesordnung:
•Begrüßung
•Tätigkeitsberichte der Vorstandschaft
•Bericht Kassenprüfer
•Aussprache über die Berichte
•Entlastung des Vorstandes
•Behandlung von Anträgen*
•Vorstandswahlen
•Vorstellung der Wanderungen im 2. Halbjahr
*Anträge können bis 03. Mai 2025 eingereicht werden.
Wir bitten um Anmeldung bis 11. Mai 2025
Kontakt: Christel Bachert Tel. 06221 861949 oder per E-Mail c.bachert@tsg-germania.de

Tolle Wandererlebnisse in Bad Dürkheim
Unser Weg führte uns ein Stück durch die Fußgängerzone nach Grethen. An der Margaretha Kirche begann ein steiler Treppenaufstieg hinauf zur Klosterruine Limburg. Bereits 500 v. Chr. befand sich auf dem Klostergelände eine keltische Bergfeste. Diese bauten die salischen Herzöge von Worms zu einer Burg aus. 1025 wurde dann das Benediktinerkloster durch den salischen Kaiser Konrad II gegründet.
Heute befindet sich in der Ruine das Restaurant Konrad II mit einem Biergarten. Es verwöhnt seine Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten (Parkplatz vorhanden). Zunächst ging es nach einem Gruppenfoto weiter durch den Pfälzer Wald. Auf Waldpfaden und teilweise sandigem Boden wanderten wir weiter zur Hardenburg. Die Grafen von Leiningen bauten die mittelalterliche Burg im 16. Jhd. zu einem prächtigen und wehrhaften Schloss aus. Die Burgreste können besichtigt werden. Das angegliederte Informationszentrum beherbergt eine Dauerausstellung zur Geschichte der Hardenburg.
Nachdem wir uns bei unserer Rast ausgiebig gestärkt hatten, ging es über die dicke Eiche zum Wanderparkplatz drei Eichen und über den Klosterwanderweg zurück zur Klosterruine Limburg, um die Köstlichkeiten zu genießen. Durch die vielen, anregenden Gespräche, die herrlichen Aussichten und die mit frischem Grün erwachende und blühende Natur hatten alle einen wunderschönen Wandertag.
Die nächste Wanderung findet beim Landeswandertag am 04. Mai 2025 in Waibstadt statt. Die Ausschreibung erfolgt per E-Mail.
Bei Interesse bitte ein E-Mail an wandern@tsg-germania.de