
Das war der Landeswandertag
Auf die 16 km Strecke ging es auch sofort los. Über den Streuobstpfad zu den Eppinger Linien, einem kulturhistorischer Wanderweg, der im Bereich des Naturparks Stromberg-Heuchelberg, entlang dem Türkenlouis 1695 errichteten Verteidigungsanlae angelegt wurde. Der Weg ist beschildert, mit Informationstafeln versehen und mit sehr interessanten Installationen aufgewertet.
Herrliche Blicke auf Sulzfeld und ins Rheintal. Wir wanderten durch Wald, über Hohlwege kamen an der Installation Baueropfer vorbei und hatten einen Blick auf die Hügel des Stromberges. Über die Hochebene ging es an einem Aussiedlergehöft des 19. Jahrhunderts vorbei ins Tal der Zaber und wieder hinauf nach Ochsenburg, weiter zum Natursandsteinwerk Mühlbach. Es folgte ein Sandsteinpfad, ein Rundgang um die Ravensburg und der Abstieg zum Ausgangspunkt. Wir waren sehr beeindruckt von der herrlichen abwechslungsreichen Landschaft, der Gestaltung am Wegesrand und den vielfältigen Informationen. Bei herrlichem Wetter ein gelungener Wandertag, an den man sich noch lange erinnert.
Auch die Teilnehmer an der 6 km langen Wanderung konnten diese Eindrücke mitnehmen. Ihr Weg ging über den Streuobstpfad mit Blick auf Sulzfeld und die Ravensburg. Am Efelderich Wald gab es einen Weinstand, der zum Verweilen und Kosten einlud. Von da ging es rund um die Ravensburg durch einen Hohlweg wieder zurück. In der Ravensburghalle gab es Verpflegung, einen Weinstand und ein Unterhaltungsprogramm. So hatten sie nach der Wanderung noch einen netten, unterhaltsamen Nachmittag.
Der nächste Landeswandertag ist für 7. Mai 2023 in Lauf im Nordschwarzwald geplant. Wer mitkommen möchte, kann sich diesen Termin schon einmal vormerken.


Viele Eindrücke im Kraichgau
Wunderbar konnten wir dadurch auf unserer Tour durch den Kraichgau den Wald mit dem frischen Grün der Buchen und die blühenden Wiesen genießen. Zunächst ging es zum Gigglerskopf, weiter nach Hoffenheim – vorbei an den TSG Trainingsstätten - und entlang der Elsenz zurück zum Mühlenbäcker, unserem Ziel.
Hier erwartete uns als Überraschung noch eine Wanderin, die jedoch dieses Mal nicht mitlaufen konnte und....das Tagesmenü mit Dampfnudel und Kartoffelsuppe, sehr lecker.
Alle fuhren glücklich und zufrieden durch das Elsenz- und Neckartal wieder zurück.


Nächste Senioren-Wanderung am 26. April
Tourdaten: Gehzeit 1.39 Std. 6 km Steigung 120 m
Am Ende der Wanderung ist eine Einkehr beim Mühlenbäcker geplant. Für die Einkehr bitte die aktuellen Corona Regeln beachten.
Treffpunkt: 9.15 Uhr OEG Bahnhof in Dossenheim: Abfahrt 9.25 Uhr
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und Getränk.
Anmeldung: Christa Puchan Tel. 06221 861581 bis 24.04.22
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen und angeben, ob ein Fahrticket benötigt wird.

Einladung zur Mitgliederversammlung
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsberichte der Vorstandschaft
3. Bericht Kassenprüfer
4. Aussprache über die Berichte
5. Entlastung des Vorstandes
6. Behandlung von Anträgen*
7. Neue Satzung – Wahl der Delegierten
Kontakt: Christel Bachert Tel. 06221 861949 oder per Mail: c.bachert@tsg-germania.de

Gelungene Seniorenwanderung in Wilhelmsfeld
Mit OEG und Bus ging es nach Wilhelmsfeld. Dort führte uns vom Wanderparkplatz Hexenbesen die Wanderung über einen recht ordentlichen Anstieg zunächst zum Teltschikturm, den u.a. die älteste Wanderin der Gruppe ganz mutig erklomm. Alle Achtung!!
Die Anderen haben es sich zwischenzeitlich bei einer Vesperpause auf den Bänken gemütlich gemacht.
Danach ging es zur nächsten Station, dem Holzapfelbaum und über den Philosophenweg -den gibt es auch in Wilhelmsfeld- zurück zum Ausgangspunkt.
Hierbei kamen wir u.a. am Sissi-Gedenkstein vorbei. Dieser erinnert an die Wanderung der Kaiserin Sissi von Österreich mit ihrer Tochter Valerie 1885 von Heidelberg nach Wilhelmsfeld.
Dann hatten aber wir nur noch ein Ziel: lecker Essen im Restaurant „Talblick“, was wir dort dann auch sehr genießen konnten.
Für Alle war dies wieder mal ein wunderschöner und abwechslungsreicher Tag

Jedermann-Wanderung am 02.April
Tourdaten: reine Gehzeit 4 Stunden, Strecke 14 km, Steigung 2 7 0 m, abwärts 2 7 0 m. Es handelt sich um eine längere Wanderung mit gemäßigten Anstiegen. Gute Grundkondition und Trittsicherheit ist erforderlich.
Treffpunkt: 9.10 Uhr am OEG Bahnhof Dossenheim mit FFP2 Maske , 3G Nachweis und Personalausweis.
Für die Wanderung benötigt Ihr Wanderschuhe, Stöcke, wetterfeste Kleidung, Getränk und evtl. Vesper.
Anmeldungen bitte bis 31.03.2022 bei Christel Bachert:
Tel. 06221 861949 Mail: c.bachert@tsg germania.de
Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob ein VRN Ticket benötigt wird bzw. eine Mitnahmemöglichkeit besteht.

Von Rauenberg zum Letzenberg
Wir wanderten auf dem Kraichgauer Weinpfad mit schönster Aussicht auf die Hochfläche zwischen Rotenberg und Mühlhausen. An einer sehr schönen Schutzhütte mit Aussichtsbank machten wir Rast, um uns für die weitere Strecke zu stärken. Das nächste Ziel war das Naturschutzgebiet Altenbachtal und der Galgenberg mit fantastischem Blick über die Weinberge bis nach Malsch und Malschenberg. Wir sahen von Weitem schon unser Ziel, die Wallfahrtskirche auf dem Letzenberg, die auf Mauerreste eines mittelalterlichen Hofguts erbaut wurde und von einem wunderschönen dreifarbigen Dach gekrönt wird. Von hier aus konnten wir die Rundumsicht über Odenwald, Pfalz und Nordschwarzwald genießen. Nach mehreren Auf- und Abstiegen, die uns ganz schön gefordert haben, hatten wir noch unser letztes Ziel, die Besenwirtschaft “Ihle” vor Augen, in der wir mit leckeren Speisen und Getränken verwöhnt wurden. Abschließend ging es wieder zum Ausgangspunkt und zurück nach Dossenheim. Wieder mal ein wunderschönes Erlebnis für Alle.


Nächste Senioren-Wanderung am 18.März
Streckendaten:
Entfernung bis Talblick: 6,74 km
Höhenmeter: 140 m, mäßige Steigung
Treffpunkt: OEG Bahnhof 9.40 Uhr – Abfahrt 9.49 Uhr.
Ankunft Schriesheimer Hof 10.20 Uhr
Wetterfeste Kleidung und etwas zu trinken mitnehmen, FFP2 Maske, Impfnachweis und Personalausweis mitführen. Anmeldungen bitte bis 16.03.22 bei Christa Puchan unter Tel.06221 861581. Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob ein VRN Ticket benötigt wird.

Es gibt kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung
Dieses Mal fuhr uns ein TSG-Bus vom Bahnhof Dossenheim nach Hendesse zum Mönchbergweg, unserem Startpunkt. Die Tour führte uns vorbei an der Mönchberghütte zum Bismarckturm. Schöne Aussichten auf Heidelberg, die neue Bahnstadt und die Rheinebene waren auf diesem Weg garantiert. Es folgte eine kleine Pause zum Fotoshooting an der Bismarcksäule und dann ging es weiter zur Odenwälder Hütte. Da die Gruppe irgendwie ganz schön flott unterwegs war beschlossen wir noch eine Verlängerung in Richtung Ziegelhausen und dann wieder Umkehr auf dem Philosophenweg zu machen.
Der Name entstand im 19. Jahrhundert, als große Dichter und Denker wie z.B. Hölderlin in Heidelberg waren. Ihm zum Gedenken entstand deshalb auch die Hölderlin-Anlage, an der wir vorbei kamen. Weiter ging es am winterlich anmutenden Philosophengärtchen mit tollem Blick auf die Altstadt, das Schloss und den Neckar.
Dann kam die versprochene Mittagsrast im Restaurant „Rossini“. Frisch gestärkt entschloss sich die Gruppe noch am Neckar entlang bis zum Café Frisch zu wandern um dort nochmals eine kleine Kaffeepause einzulegen. Danach bot sich der Heimweg über das Handschuhsheimer Feld nach Dossenheim an. Alle waren von der Idee begeistert.
Es war eine wirklich tolle Tour obwohl es die Wetterpropheten mit ihrer Vorhersage nicht gut mit uns meinten. Diese hatten Pech und wir viel Spaß!


Jedermann-Wanderung am 05.März
Tourdaten: reine Gehzeit 4 Stunden, Strecke 14 km, Steigung 250 m, abwärts 250 m.
Es handelt sich um eine längere Wanderung mit gemäßigten Anstiegen. Gute Grundkondition und Trittsicherheit ist erforderlich. Einkehr gegen Ende der Wanderung.
Treffpunkt: 8.50 Uhr am OEG Bahnhof Dossenheim mit FFP2 Maske , 2 G Nachweis und Personalausweis.
Für die Wanderung benötigt Ihr Wanderschuhe, Stöcke, wetterfeste Kleidung, Getränk und evtl. Vesper.
Anmeldungen bitte bis 02.03.2022 bei Christel Bachert Tel. 06221 861949 Mail: c.bachert@tsg-germania.de Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob ein VRN Ticket benötigt wird bzw. eine Mitnahmemöglichkeit besteht.
Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben.


Auf zum Landeswandertag
Zu diesem Natursporttag für die ganze Familie sind alle wanderbegeisterte Mitglieder der TSG und Freunde eingeladen.
Von 11.30 Uhr – 16.00 Uhr wird es Livemusik, Verpflegung und ein Rahmenprogramm geben. Wir werden einen Bus organisieren. Die Kosten dafür übernimmt der Verein.
Abfahrt ist 8.30 Uhr an der Jahnhalle.
Anmeldungen bei Christel Bachert bis zum 31. März telefonisch unter 06221 861949 oder per Mail an c.bachert@tsg-germania.de
Folgende Angaben sind bei der Anmeldung zu machen: Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten: Telefon oder Mail und welche Strecke man wandern möchte, ggf. Nordic Walking.
Alle weiteren Infos zum Landeswandertag findet ihr hier.

Jedermann-Wanderung am 05. Februar 2022
Zuerst führte uns der Weg durch die wunderschöne Altstadt und Fußgängerzone Bensheims. Das erste Ziel war der Hemsberg (262m), den wir über einen schönen Rundwegaufstieg erreichten. Die Aussicht in die Rheinebene sowie zur nahegelegenen Starkenburg in Heppenheim war beeindruckend. Danach ging es wieder bergab ins Tal nach Zell. Man konnte schon ahnen, dass uns der gegenüberliegende Aufstieg durch die Weinberge bevorstand. Aber die fitten „Mädels“ machten das wie immer locker mit. Als nächstes kamen wir zum Schönberger Kreuz, zeitlich etwa die Hälfte der Wanderung. An der Hütte machten wir eine Rast. Nach einer wohltuenden Stärkung führte uns der Weg nach Schönberg, ein Stadtteil Bensheims, mit Blick auf das Schönberger Schloss, das sich vor uns präsentierte.
Dann kam der letzte Anstieg welcher uns oberhalb des Staatsparks Fürstenlager zum Kirchberghäuschen in Bensheim führte. Dies ist ein bekanntes Ausflugsziel mit Blick in die Rheinebene und bei toller Sicht, die wir hatten, nach Norden zum Auerbacher Schloss, Melibokus und fast bis Darmstadt – nach Süden weit über Heidelberg hinaus und über Mannheim bis in die Pfalz. Einfach toll! Wir genossen diese Aussicht in vollen Zügen und machten uns dann auf den Rückweg zur geplanten Einkehr im Café Schmitt in Bensheim, wo jeder nach Lust und Laune Herzhaftes oder Süßes zu sich nehmen konnte. Durch einen kleinen „Umweg“ bedingt waren wir fast 5 Stunden unterwegs, was alle Teilnehmerinnen sehr genossen. Sogar die Sonne hat sich am Ende doch noch versöhnlich gezeigt und uns auf der Heimfahrt begleitet.


Nächste Senioren-Wanderung am 16. Februar
Nach der Einkehr im Restaurant Rossini geht es am Neckar entlang bis zur Ernst Walz Brücke. Fahrt nach Dossenheim.
Tourdaten: Gehzeit 2 Std. 6,5 km auf befestigten Wegen 60 m auf und 170 m ab
Coronaregel für die Einkehr: FFP2 Maske, genesen oder geimpft in den letzten 3 Monaten. Falls die Impfung länger zurück liegt ist ein tagesaktueller Test oder Boosterimpfung erforderlich. (ggf. tagesaktuelle Änderung beachten)
Treffpunkt: 9.50 Uhr am OEG Bahnhof in Dossenheim
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und Getränk. Bitte bei Christa Puchan Tel. 06221 861581 bis 14.02.22 anmelden. Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen.

Wanderung der Senioren nach Ladenburg
Dort angekommen, mussten wir uns zunächst etwas aufwärmen und konnten dann ein leckeres Essen genießen. Gestärkt entschied die Gruppe, dass wir auch wieder zurück wandern. So wurde aus einer geplanten leichten Wanderung von knapp 7 km eine mittelschwere Tour von 14 km. Alle haben diese Wanderung genossen. Wer zu unseren Wanderung dazu kommen möchte, ist herzlich eingeladen. Die nächste Senioren Wanderung wird am 16. Februar stattfinden und führt uns von Handschuhsheim zum Philosophenweg mit herrlichen Blicken in die Rheinebene und auf den Neckar. Die Ausschreibung folgt Anfang Februar in den Gemeindenachrichten.


Runde um Bensheim am 05. Februar 2022
Tourdaten: reine Gehzeit 4,5 Stunden, Strecke 15 km
Steigung 360m, abwärts 360m. Es handelt sich um eine längere Wanderung mit zwei steilen Anstiegen. Gute Grundkondition und Trittsicherheit ist erforderlich. Zum Abschluss der Wanderung ist eine Einkehr geplant.
Treffpunkt: 8.30 Uhr am OEG Bahnhof Dossenheim mit FFP2 Maske 2G+ Nachweis und Personalausweis
Für die Wanderung benötigt Ihr Wanderschuhe, Stöcke, wetterfeste Kleidung, Getränk und evtl. Vesper.
Anmeldungen bitte bis 03.02.2022 bei Christel Bachert per Telefon 06221 861949 oder E-Mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob ein VRN Ticket benötigt wird bzw. eine Mitnahmemöglichkeit besteht.

Jedermann-Wanderung als gelungener Wanderauftakt
Es war bewölkt aber trocken und die niedrige Temperatur gerade richtig für den ersten Anstieg auf dem Burgensteig über den Waldsberg zum Turnerbrunnen. Die Mühe wurde mit herrlichen Ausblicken in die Rheinebene belohnt. An der schön angelegten Freizeitanlage am Turnerbrunnen gab es dann die erste Rast und eine kleine Stärkung, um den nächsten Anstieg über den Breitfußweg mit rund 200 Höhenmeter bis zur Thingstätte in Angriff zu nehmen. Am Zollstock an der Schlossblickhütte gab es dann eine ausgiebige Rast. Nun in einer Winterlandschaft angekommen, zeigte sich uns das Heidelberger Schloss und auch ein wenig die Sonne. Sehr beeindruckend lag die Thingstätte in etwas Schnee und an der Waldschenke hatte der Wirt einen Glühweinstand im Freien aufgebaut, an dem wir nicht ohne Halt vorbeigekommen sind. Beschwingt traten wir den Rückweg über das Fuchsrondell an. Hier lag uns Heidelberg zu Füßen und der Neckar schlängelte sich durch das Tal. Weiter ging es über die Mönchberghütte nach Handschuhsheim (Amselgasse)‚ vorbei am Friedhof. Ca.15.00 Uhr waren wir wieder am Midori angekommen. Die Organisatoren freuten sich über das Interesse an der Wanderung und laden herzlich zur nächsten Wanderung am Samstag, 5. Februar nach Bensheim ein. Die Ausschreibung folgt am 21. Januar in den Gemeindenachrichten.

Senioren-Wanderung am 19.01.2022
Tourdaten: Gehzeit 1.45 Std. 6,7 km ebene Feldwege
Coronaregel für die Einkehr: Maske, 2G+ (innerhalb der 3 Monatsfrist) oder mit aktuellem Test oder Boosterimpfung (ggf. tagesaktuelle Änderung beachten)
Treffpunkt: 10.30 Uhr am OEG Bahnhof in Dossenheim
Für die Wanderung benötigt Ihr feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und Getränk.
Bitte bei Christa Puchan Tel. 06221 861581 bis 17.01.22 anmelden.
Für Rückfragen bitte die Telefonnummer hinterlassen.

Jedermann-Wanderung am 08.01.2022
Tourdaten: reine Gehzeit 4 Stunden,
Strecke 13 km , Auf- und Abstieg 410 m
Coronaregel für die Einkehr: Maske, 2G (innerhalb der 6 Monatsfrist) oder mit aktuellem negativem Test oder Boosterimpfung
Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung mit teils schmalen Wegen. Das Mitführen von Wanderstöcken wird jahreszeit-bedingt empfohlen. Eine gute Grundkondition ist erforderlich.
Treffpunkt: 10.00 Uhr am Midori, Friedrich-Ebert-Straße 4 in Dossenheim
Für die Wanderung benötigt Ihr Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Wanderstöcke und Getränk.
Anmeldungen bis 06.01.2022 bei Christel Bachert Tel.06221 861949 mail: c.bachert@tsg-germania.de
Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben.

Jedermann Wanderung mit Hindernissen
So sind wir durch das herrliche Eiterbachtal zur St. Maria Kapelle in Lichtenklingen gewandert. Diese Kapelle wurde erstmals 1387 urkundlich erwähnt und wurde vermutlich von Mönchen des Klosters Lorsch über einem keltischen Heiligtum errichtet. Die Kapelle wurde zerstört. Die Ruine ist heute noch eine lohnendes Ziel bei zahlreichen Wandermöglichkeiten im Odenwald. Zum Abschluss erfolgte die Einkehr in das Gasthaus Morgenstern in Siedelsbrunn. Nach einem leckeren Essen und empfehlenswerten Torten kehrte die Gruppe froh gelaunt zurück.


Wanderung der Seniorinnen und Senioren durch Sturmtief Ignatz geändert
Um die teilnehmenden Wanderer*innen, darunter auch vier neue Teilnehmer*innen, nicht zu enttäuschen, wurde kurzerhand umgeplant. Bei strahlendem Sonnenschein ging es hinaus in den Dosenwald und über die Felder nach Schriesheim. Die Einkehr in Wilhelmsfeld wollten wir uns nicht nehmen lassen. So fuhren wir mit dem Bus nach Wilhelmsfeld und genossen die herrliche Aussicht ins Tal und ein leckeres Essen. Die Rundwanderung in Wilhelmsfeld werden wir auf jeden Fall im nächsten Jahr nachholen. Die Teilnehmer*innen waren sich einig – es war ein gelungener Tag.

Zweite Jedermann-Wanderung am 06.11.2021
Tourdaten: reine Gehzeit 3,5 Stunden, Strecke 12 km Steigung 460 m, abwärts 210 m.
Treffpunkt: 8.30 Uhr am OEG Bahnhof Dossenheim mit Maske und 3 G Nachweis.
Für die Wanderung benötigt Ihr Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Getränk und evtl. Vesper.
Anmeldungen bitte bei Ilse Ruf Tel. 06221 480513 bis 04.11.2021.
Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob ein VRN Ticket benötigt wird bzw. eine Mitnahmemöglichkeit besteht.

Nächste Wanderung am 22.10.2021
Streckendaten: Entfernung bis Talblick: 6,74 km, Höhenmeter: 140 m, mäßige Steigung, überwiegend Waldwege, etwas zu trinken mitnehmen, Maske und 3G Nachweis mitführen. Anmeldungen bis 20.10.20 bei Christa Puchan (Organisationsteam) Tel. 861581. Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob ein VRN Ticket benötigt wird.

Jedermann Wanderung als voller Erfolg
Eine homogene Gruppe hatte sich gefunden. Auf dem Weg blieb viel Zeit sich auszutauschen. Auf der Hälfte der Strecke machten wir Rast in der SGK Gaststätte in Löhrbach. Danach ging es dann wieder zurück nach Birkenau. In der Woinemer Brauerei fand dann das Abschlussessen statt. Wir freuen uns schon auf die nächste Tour am 06. November. Wir planen eine Wanderung von Heiligkreuzsteinach nach Siedelsbrunn. Interessierte Wanderfreunde*innen, sind hierzu herzlich eingeladen. Wir hoffen auf rege Beteiligung. Auch die Herren der Schöpfung sind willkommen.


Senioren Minigolf
Treffpunkt ist am Hallenbad mit Start um 14.30 Uhr. Anmeldungen bitte bei Christa Puchan (Organisationsteam) Tel. 861581 oder per Mail cpuchan@web.de bis 13.09.21. Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben und Info, ob Rad oder Bustransfer gewünscht wird. Eine Maske und ein 3 G Nachweis sind mitzuführen.
Christel Bachert und Team

Gelungene Auftaktveranstaltung
Für den Rest ging es am Modellflugplatz vorbei nach Handschuhsheim. Im Gasthaus „Zum Lamm“ kam die Gruppe wieder zusammen und zwei weitere Wanderfreund*innen gesellten sich dazu. Für die Teilnehmer*innen war es ein schönes Erlebnis nach so langer Pause wieder zusammenzukommen. Im wunderschönen Ambiente des Biergartens hatte man sich viel zu erzählen. Allen war klar, bei den nächsten Aktivitäten sind sie wieder dabei!


Jedermann-Wanderung am 02.10.21
Tourdaten: reine Gehzeit 4 Stunden, Strecke 14 km, Steigung 430 m, abwärts 420 m. Es handelt sich um eine mittelschwere Wanderung. Eine gute Grundkondition ist erforderlich. Zum Abschluss der Wanderung ist eine Einkehr in der Woinemer Brauerei geplant. Treffpunkt: 8.30 Uhr am OEG Bahnhof Dossenheim mit Maske und 3 G Nachweis. Für die Wanderung benötigt Ihr Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, Vesper und Getränk. Anmeldungen bitte bei Christel Bachert Tel. 861949 oder per Mail c.bachert@tsg-germania.de bis 28.09.2021. Bitte Telefonnummer für Rückfragen angeben.

Erster Wandertermin

Christel Bachert stellt sich vor
Die Senioren und Seniorinnen sind mir von den verschiedensten Aktivitäten in den vergangenen Jahren bekannt und es hat mir immer viel Freude bereitet mit ihnen etwas zu unternehmen. Das möchte ich fortführen. Neben den Wanderungen und Aktivitäten für Senioren*innen wird der Wanderausschuss künftig auch Wanderungen für Jedermann anbieten. Diese Wanderungen sind etwas länger und anspruchsvoller im Hinblick auf Kondition und Trittsicherheit. Wer gerne mit uns wandern möchte kann sich Samstag, den 2.10.2021 vormerken. Die Ausschreibung erfolgt kurzfristig in den Gemeindenachrichten und auf unserer Homepage.


Veränderungen bei der Hauptversammlung-ein neues Gesicht bringt frischen Wind
17 Monate waren vergangen als die Wanderfreunde /Wanderfreundinnen zu ihrer vorerst letzten Wanderung 2020 aufbrachen. 17 Monate waren auch vergangen als die Wanderabteilung ihren geliebten und geschätzten Wanderwart Artur Schork so plötzlich und unverhofft für immer verloren. Und gerade jetzt breitete sich das Coronavirus epidemisch aus und ließ alle Hoffnungen auf weitere Wanderungen im Keim ersticken. Die Gefahr einer Ansteckung in Bus und Bahnen und Lokalitäten war einfach zu groß. Außerdem begrenzten Gaststätten ihre Besucherzahlen. Es musste die „Reißleine“ gezogen werden. Aber sind wir mal ehrlich, ohne Artur hätten wir vielleicht noch eine oder zwei der geplanten Wanderungen machen können. Danach wäre was das Erkunden der anderen Wanderwege anging „Schicht im Schacht“ gewesen. Dass es 17 Monate ohne Wanderungen und ohne Treffen werden würden, hätte wohl niemand gedacht. Doch nun kommt die Stunde des Aufbruchs und es war erfreulich, dass sich gleich 15 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung 2020/2021 in der Vereinsgaststätte Ambiente eingefunden hatten, standen neben den Neuwahlen auch die ausgefallenen Wanderungen und Neuvorschläge zur Diskussion.
Nach Begrüßung der Mitglieder durch den scheidenden Abteilungsleiter Dieter Botz wurde auch der Geschäftsführer der TSG Christian Alles herzlich willkommen geheißen. Es folgte eine Schweigeminute für den am 23.02.2020 verstorbenen Artur Schork. Nach den Berichterstattungen und der Entlastung des gesamten Abteilungsvorstandes durch die Mitgliederversammlung, standen Neuwahlen auf dem Programm. Der bisherige Vorstand hatte schon frühzeitig signalisiert, dass er nach rund 10 Jahren als verantwortlicher Leiter der Wanderabteilung und nach nahezu 40 Jahren im Ehrenamt nicht mehr kandidieren werde. Nun galt es eine neue Führungskraft zu finden. Es ist und war fast wie eine Suche nach der berühmten Nadel im Heuhaufen. Aber es ist auch verständlich, dass sich in dieser Altersgruppe kaum jemand noch für ein Ehrenamt zur Verfügung stellt.
Eine schwierige Wahl wäre vorprogrammiert gewesen, hätte nicht wenige Tage vor der Versammlung eine sehr engagierte Vertreterin von Verantwortung ihren „Hut in den Ring“ geworfen. Mit Christel Bachert, die einstimmig gewählt wurde, ist der Wanderabteilung ein „großer Wurf“ gelungen. Im Amt bestätigt wurde der Kassenprüfer Willi Ortlipp. Neu in diese Position wurde Elvira Wodopia gewählt. Im Wanderausschuss tätig sind Ilse Ruf und Maria Krämer.
Schließlich bat die neue Abteilungsvorsitzende alle um Unterstützung bei Wandervorschlägen, Führungen oder Besichtigungen. Außerdem stellte sie in Aussicht Fahrradtouren durchzuführen. Alle waren sich einig, nach der zwangsbedingten langen Pause zunächst mit kurzen Wanderungen im näheren Umfeld der Bergstraßengemeinde zu beginnen. Der Start könnte möglicherweise noch im August beginnen. Veröffentlichungen werden wie bisher in den Gemeinde- und Vereinsnachrichten erfolgen.
Zum Abschluss überreichte Geschäftsführer Christian Alles im Namen der TSG dem nun ausgeschiedenen Abteilungsleiter Dieter Botz für seine Verdienste im Bereich des Vereinssports ein tolles Präsent. Danke allen für ihre vergangene und zukünftige Mitarbeit zum Wohle der Wanderabteilung.

Einladung zur Jahreshauptversammlung
Die Tagesordnung umfasst folgende Punkte:
- Begrüßung
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Berichte des/der:
- -Abteilungsvorstandes
- -Kassenwartin
- -Kassenprüferin/Kassenprüfer
- Aussprache über die Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Behandlung von Anträgen
- Wahl eines Vorstandsgremiums*
- *Abteilungsleiter
- * Stellvertreter
- *Kassenwartin/ eines Kassenwartes
- Wahl eines Kassenprüfers/Kassenprüferin
- *Wanderausschuss (5 Mitglieder)
Anträge sind bis 18. Juli 2021 schriftlich beim Abteilungsvorsitzenden Dieter Botz einzureichen. Zu dieser Versammlung sind alle Mitglieder der Wanderabteilung sowie das Präsidium der TSG Germania herzlich eingeladen. Bitte unter Tel. 860843 anmelden. Zuvor sind alle Wanderfreunde zu einem gemeinsamen Mittagessen wilkommen. Dieses wollen wir ab 12.00 Uhr einnehmen. Hinwies i.S. Corona: Bitte die geltenden Bestimmungen beachten.